Forschungs- und Entwicklungszulage: Förderung Ihrer Innovation
Innovation kostet Geld und genau hier setzt die Forschungszulage an. Seit 2020 haben Unternehmen in Deutschland die Chance, ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung fördern zu lassen. Mit bis zu 3,5 Millionen Euro jährlich wird die Forschungszulage zu einem echten Wachstumstreiber. Ob Personalkosten, Auftragsforschung, Aufwendungen für Wirtschaftsgüter oder Eigenleistungen – Ihre Investitionen in Ihre Zukunft zahlen sich doppelt aus.
Doch was auf dem Papier einfach klingt, ist in der Praxis oft voller Hürden: Anträge, Behördenkommunikation, formale Kriterien. Genau hier kommen wir ins Spiel. Als Ihr Partner machen wir die Forschungszulage für Sie schnell, unbürokratisch und sicher nutzbar. Unser Expertenteam kennt die Regeln, die Sprache der Behörden und die Knackpunkte in der Antragstellung.
Was ist die Forschungszulage?
Seit 2020 können Unternehmen in Deutschland ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung steuerlich fördern lassen. Anspruchsberechtigt sind alle Unternehmen – unabhängig von Größe, Branche oder Gewinnsituation. Gefördert werden Personalkosten, Auftragsforschung, Eigenleistungen und Investitionen in Wirtschaftsgüter. Besonders attraktiv: Die Forschungszulage kann bis zu vier Jahre rückwirkend beantragt werden und gilt auch für Projekte, die nicht erfolgreich abgeschlossen wurden.
Mit dem ab 2026 geplanten „Wachstumsbooster“ wird die Förderung nochmals verbessert: Die maximale Bemessungsgrundlage steigt auf 12 Mio. Euro pro Jahr, zusätzlich wird eine pauschale Gemeinkostenförderung von 20 % eingeführt.
Unsere Leistungen

Effizienz
Kompakte Expertsessions, minimaler Aufwand für Sie

Maximale Förderung
Wir schöpfen Ihren Anspruch voll aus

Entlastung
Wir übernehmen Datenerhebung, Antragserstellung und Behördenkommunikation

Transparenz
Klare Prozesse vom Erstgespräch bis zur Auszahlung

Erfahrung
Zahlreiche erfolgreich begleitete Projekte in unterschiedlichen Branchen
FAQ
Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem – kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wer kann die Forschungszulage beantragen?
Alle Unternehmen – unabhängig von Größe, Branche oder Gewinnsituation – können die Forschungszulage nutzen. Auch Start-ups und Unternehmen ohne Gewinnanspruch sind förderberechtigt.
Welche Projekte sind förderfähig?
Gefördert werden Vorhaben in den Bereichen Grundlagenforschung, angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung. Dazu gehören z. B. Produktneuentwicklungen, Prozessoptimierungen, Softwareentwicklungen oder technologische Weiterentwicklungen. Entscheidend ist der Innovationscharakter.
Können auch erfolglose Projekte gefördert werden?
Ja. Die Forschungszulage knüpft nicht an den Erfolg, sondern an den methodischen und innovativen Ansatz eines Projektes an. Selbst wenn ein Vorhaben scheitert, können die förderfähigen Kosten geltend gemacht werden.
Ist eine rückwirkende Beantragung möglich?
Ja, die Zulage kann bis zu vier Jahre rückwirkend beantragt werden. Für Projekte aus dem Jahr 2021 ist dies noch bis Ende 2025 möglich – ein wichtiger Grund, sich zeitnah beraten zu lassen
Lässt sich die Forschungszulage mit anderen Förderungen kombinieren?
Ja, die Forschungszulage kann zusätzlich zu anderen Förderprogrammen genutzt werden. Wichtig ist lediglich, dass dieselben Kosten nicht doppelt gefördert werden.
Welche Kostenarten sind förderfähig?
100 % der Personal- und Lohnnebenkosten für F&E-Mitarbeiter
Bis zu 70 % der Auftragsforschungskosten
Eigenleistungen von Einzelunternehmern (bis 70 €/h)
Investitionen in Wirtschaftsgüter (ab Anschaffungsdatum 28.03.2024)
Wie unterstützt PCA Partners bei der Antragstellung?
Wir übernehmen den gesamten Prozess für Sie: Von der Prüfung der Förderfähigkeit über die Erstellung der technischen Projektbeschreibungen bis hin zur Kommunikation mit Behörden. Mit unserer Erfahrung sichern wir Ihnen eine maximale Förderung bei minimalem Aufwand.
Erhalten Sie Einblicke in unsere Arbeit: In unseren Case Studies zeigen wir, wie wir Herausforderungen in der Praxis lösen – pragmatisch, digital und partnerschaftlich. Zudem informieren wir Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen.