Aktive Steuergestaltung – Ihre Steuerlast strategisch optimieren
Steuern müssen sein – aber sie müssen nicht unnötig hoch sein. Mit einer aktiven Steuergestaltung nutzen wir alle legalen Spielräume, um Ihre Steuerlast zu reduzieren und gleichzeitig Ihre Unternehmensstrategie steuerlich optimal aufzustellen. Denn vorausschauende Steuerberatung bedeutet mehr als nur Deklaration: Sie ist ein aktiver Beitrag zu Ihrem wirtschaftlichen Erfolg.
Unsere Steuerexpert:innen denken mit – und weiter. Durch eine strukturierte Analyse Ihrer Unternehmenssituation erkennen wir steuerliche Optimierungspotenziale und zeigen auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten rechtlich zulässig und wirtschaftlich sinnvoll sind. Ob Rechtsformwahl, Gewinnverlagerung, Holding-Strukturen oder Investitionsplanung – wir entwickeln individuelle Lösungen, die sich langfristig auszahlen.
Mehr als Steuervermeidung – Gestaltung mit Weitblick
Aktive Steuergestaltung bedeutet, steuerliche Weichen frühzeitig und strategisch richtig zu stellen. Dabei achten wir nicht nur auf aktuelle Steuersparmöglichkeiten, sondern denken auch in Generationen und Wachstumsphasen – sei es bei einer geplanten Expansion, bei Umstrukturierungen oder bei der Unternehmensnachfolge.
Typische Fragestellungen aus der Praxis sind zum Beispiel:
Wie können Investitionen optimal abgeschrieben werden?
Ist meine aktuelle Rechtsform steuerlich noch sinnvoll?
Welche Gestaltungsspielräume bestehen bei der Gewinnverwendung?
Wie lassen sich Betriebsprüfungsrisiken minimieren?
Wie kann ich Rücklagen bilden und gleichzeitig Steuern sparen?
Durch den gezielten Einsatz von steuerlichen Gestaltungselementen helfen wir Ihnen, Liquidität zu sichern, Risiken zu reduzieren und Spielräume für Wachstum zu schaffen.
FAQ
Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem – kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Was bedeutet aktive Steuergestaltung genau?
Aktive Steuergestaltung ist die strategische Planung und rechtssichere Umsetzung steuerlicher Maßnahmen zur Reduzierung der Steuerlast. Sie geht über die bloße Einhaltung gesetzlicher Pflichten hinaus und schafft finanzielle Spielräume für Ihr Unternehmen.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Unternehmen?
Zu den gängigen Instrumenten zählen z. B. die Wahl der richtigen Rechtsform, Holdingstrukturen, Investitionsabzugsbeträge, steueroptimierte Ausschüttungen, Rückstellungen, internationale Gestaltungen sowie Umstrukturierungen.
Ist aktive Steuergestaltung legal?
Ja. Wir bewegen uns ausschließlich innerhalb der geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und stimmen steuerliche Maßnahmen eng mit aktuellen BMF-Schreiben, BFH-Urteilen und Verwaltungsvorgaben ab. Unser Ziel ist ein hohes Maß an Rechtssicherheit.
Wann ist der beste Zeitpunkt für steuerliche Gestaltungen?
Je früher, desto besser. Viele Maßnahmen können nur im Voraus umgesetzt werden. Deshalb ist eine laufende steuerliche Begleitung – z. B. im Rahmen von Quartalsgesprächen oder Planungsgesprächen – besonders wichtig.
Kann auch bei kleineren Unternehmen Steuergestaltung sinnvoll sein?
Unbedingt. Auch bei Einzelunternehmen oder kleineren Kapitalgesellschaften lassen sich durch kluge Planung beachtliche Steuerersparnisse erzielen – etwa durch gezielte Investitionen, Nutzung von Freibeträgen oder optimale Gewinnverwendungen.
Welche Datenbasis wird für die Gestaltung benötigt?
Je nach Fragestellung benötigen wir aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA), Jahresabschlüsse, Verträge oder Investitionspläne. Dank digitaler Prozesse können wir diese Daten effizient erfassen und analysieren.