Vorausschauend & belastbar: Risiken & Chancen professionell steuern
Erfolgreiche Unternehmen navigieren nicht nur sicher durch Risiken – sie nutzen sie als Treiber für strategische Entscheidungen. Ein modernes Risiko- und Chancenmanagement identifiziert systematisch potenzielle Bedrohungen und Entwicklungsfelder, bewertet sie datenbasiert und schafft Handlungssicherheit.
Ob volatile Märkte, regulatorische Anforderungen oder technologische Veränderungen – Risiken sind heute allgegenwärtig. Gleichzeitig entstehen daraus Chancen: Neue Märkte, Geschäftsmodelle oder Effizienzpotenziale. Die Herausforderung besteht darin, Unsicherheiten frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und systematisch zu steuern.
Ein strukturiertes Risiko- und Chancenmanagementsystem (RCM) hilft dabei, diese Komplexität beherrschbar zu machen – und Entscheidungen fundiert abzusichern. Es verankert Risikobewusstsein in der Organisation, fördert Transparenz und schafft die Basis für agile, resilient aufgestellte Unternehmen.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung, Optimierung und Integration Ihres Risiko- und Chancenmanagements – von der Methodik über digitale Tools bis zur operativen Umsetzung.
Risiko- & Chancenmanagement

Status-Quo-Analyse & Reifegradbewertung
Wir prüfen bestehende Prozesse, Tools und Verantwortlichkeiten und leiten daraus konkrete Handlungsfelder ab.

Entwicklung & Einführung eines RCM-Systems
Ob nach ISO 31000, IDW PS 340 oder unternehmensspezifisch – wir gestalten ein praxistaugliches Framework für Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken und Chancen.

Chancenmanagement & strategische Nutzungspotenziale
Erarbeitung von Chancenfeldern, Realisierungspotenzialen und Maßnahmen zur Erschließung.

Integration in bestehende Managementsysteme
Wir verzahnen Ihr RCM mit Strategie, Controlling und operativen Prozessen – für mehr Wirksamkeit im Tagesgeschäft.

Risikoinventur & -monitoring
Einführung wiederkehrender Prozesse zur Überwachung & Bewertung von Risiken mit digitalen Tools.

Tool-Auswahl & Digitalisierung
Wir begleiten Sie bei der Auswahl und Einführung von digitalen RCM-Tools – inklusive automatisierter Risikoerfassung, Maßnahmenverfolgung und Reporting.

Workshops, Schulungen & Sensibilisierung
Wissensvermittlung für Fach- & Führungskräfte – von Awareness bis Methodentraining.
FAQ
Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem – kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Was ist unter Risiko- & Chancenmanagement zu verstehen?
Es bezeichnet die strukturierte Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken und Chancen im Unternehmenskontext – zur Sicherung und Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit.
Was versteht man unter Chancenmanagement?
Chancenmanagement bezeichnet das strukturierte Erkennen und Nutzen von unternehmerischen Potenzialen – etwa in Marktveränderungen, Innovationen oder Optimierungen.
Für wen ist ein Risikomanagement sinnvoll?
Für alle Unternehmen – besonders aber für wachstumsstarke, regulierte oder kapitalintensive Betriebe sowie KMU mit komplexen Prozessen.
Ist Risikomanagement gesetzlich vorgeschrieben?
Teilweise ja – insbesondere bei börsennotierten Unternehmen und im Rahmen des CSR-RUG, BilMoG oder IDW PS 340 n. F.
Welche Standards werden beim ESG-Reporting verwendet?
Je nach Unternehmensgröße und Zielsetzung arbeiten wir mit GRI, DNK, ESRS oder kundenspezifischen Frameworks – stets prüfungssicher und nachvollziehbar.
Welche Rolle spielt das Lieferkettengesetz?
Das LkSG verpflichtet Unternehmen zur Risikoanalyse und Einhaltung von Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten – wir helfen bei Aufbau, Umsetzung und Dokumentation.
Ist ESG auch ein Wettbewerbsvorteil?
Absolut – Unternehmen mit glaubwürdiger ESG-Strategie punkten bei Investoren, Kunden, Talenten und Geschäftspartnern.
Wie lange dauert die Umsetzung einer ESG-Strategie?
Das hängt vom Reifegrad und Umfang ab – wir bieten modulare Unterstützung, vom Einstieg bis zur kompletten Transformation.